Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.sichere-gutscheine-vr-bank-nuernberg.de stimmen Sie unseren Datenschutzhinweis zu.
Datenschutzhinweis zur Website
Soweit wir nachfolgend auf Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Bezug nehmen, können Sie diese hier (Download PDF-Datei "Amtsblatt der Europäischen Union" L 119) aufrufen. Den Text des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) finden Sie hier.
VR Bank Nürnberg
Datenschutzbeauftragter
Am Tullnaupark 2
90402 Nürnberg
Verarbeitung von Daten mit und ohne Personenbezug
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Zusammenfassend liegen der Datenverarbeitung durch uns in Abhängigkeit vom jeweiligen Sachverhalt als Rechtsgrundlagen zugrunde:
- Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtung und zum Käuferschutz (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- rechtliche Verpflichtungen, insbesondere Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Diesseits überwiegendes berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO).
Sie können unsere Internetpräsenz grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren dann lediglich
- Ihre IP-Adresse,
- den Namen der aufgerufenen Internetseite bzw. abgerufenen Datei und den Zeitpunkt des Auf- bzw. Abrufs,
- die übertragene Datenmenge und
- ob der Auf- bzw. Abruf erfolgreich war.
Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung des Internetangebotes verwendet.
Die IP-Adresse kann ein personenbezogenes Datum sein, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen.
Von uns wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall haben wir ein berechtigtes Interesse i. S. v. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.
Die Information zur IP-Adresse wird gelöscht, wenn kein Hinweis auf einen Angriff auf unsere Internet-Infrastruktur vorliegt. Dies geschieht regelmäßig nach 7 Tagen.
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Auftragsverarbeitung
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link:
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen auf unserer Website das Conversion- und Tracking-Tool Bing Ads der Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, „Microsoft“) ein. Dabei wird von Microsoft ein Cookie auf dem Computer der Nutzer gespeichert, um eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes zu ermöglichen. Voraussetzung dafür ist, dass der Nutzer über eine Anzeige von Microsoft Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Microsoft und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserem Onlineangebot weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zu Zielseite weitergeleitet wurden (Conversions). Es werden keine IP-Adressen gespeichert. Es werden auch keine weiteren persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt. Rechtsgrundlage für die Nutzung dieses Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 f) DSGVO und die Verarbeitung dient unseren berechtigten wirtschaftlichen Interessen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren von Bing Ads teilnehmen möchten, können Sie hier bei Microsoft widersprechen: http://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing Ads finden Nutzer in der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Microsoft ist unter dem EU-US und Swiss-US Privacy Shield zertifiziert und bietet hierdurch ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO bzw. im Sinne des Schweizer Datenschutzrechts (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active).
- Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse)
- Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummer)
- Inhaltsdaten des Geschäftskunden (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
- Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z. B., Geräte-Informationen, IP-Adressen)
- Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit)
- Zahlungsdaten (siehe auch Zahlungsdienstleister)
Die Daten basieren ausschließlich auf Ihren Angaben. Eine automatisierte Nutzerkontobildung durch uns aufgrund Ihres Verhaltens oder sonstiger Informationen findet nicht statt. Der Zugang zu Ihrem jeweiligen Profil ist durch ein Passwort geschützt und Dritten nur zugänglich, wenn Sie die Übertragung selbst veranlassen.
Wenn Sie auf unserer Internetpräsenz ein Nutzerkonto anlegen, so kommt damit zwischen uns ein Vertrag zur Abspeicherung und Bereithaltung des jeweiligen Nutzerkontos zustande. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO legitimiert. Eine eigenständige Löschung Ihrer in einem Profil hinterlegten personenbezogenen Daten durch uns erfolgt grundsätzlich nicht. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, einzelne Daten in Ihrem Profil zu ändern oder zu löschen sowie das angelegte Profil vollständig zu löschen, wodurch zugleich alle dort gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht werden.
Alle Daten, die zur Zahlungsabwicklung oder Vertragsumsetzung notwendig sind, werden an einen dritten Zahlungsdienstleister und an den Geschäftskunden bzw. Verkäufer weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten insbesondere in Bezug auf das Nutzerkonto ist die Einwilligung der Nutzer im Rahmen der Registrierung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. In Bezug auf die Daten, die der Erfüllung des Vertrags, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dienen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Weitere Daten werden von der VR Bank Nürnberg gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erhoben, um vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung zu schützen.
Löschung, eingeschränkte Verarbeitung und Aufbewahrung
Alle Daten werden in einem angemessenen Zeitrahmen gelöscht, sobald die verfolgten Zwecke erreicht sind. Hierzu findet eine regelmäßige Überprüfung statt.
Einer unmittelbaren Löschung können gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, insbesondere §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (10 Jahre) und § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (6 Jahre).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung so eingeschränkt, dass die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden.
Verhältnis zu Auftragsdatenverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen der Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbart, sie an diese übermittelt oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewährt, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (zum Beispiel, wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie z. B. an Zahlungsdienstleister gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), der Nutzer eingewilligt hat, eine rechtliche Verpflichtung es vorsieht oder auf Grundlage berechtigter Interessen von uns (zum Beispiel beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. Auftragsverarbeitungsvertrages beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Die Verarbeitung von Daten in einem Drittland, das heißt außerhalb der Europäischen Union (EU), erfolgt nicht.
Zahlungsdienstleister
Wir nutzen den Zahlungsdienstleister VR Payment.
Im Rahmen des Bestellvorgangs werden Nutzer zum Zwecke der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an diese weitergeleitet. Im Übrigen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage ihrer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ein, um ihren Nutzern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten.
Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an VR Payment zum Zwecke der Abwicklung der Bestellung und Bezahlung. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Die Zahlungsdienstleiester erheben von Nutzern Daten wie Name, Adresse, Bankdaten (Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen) sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben, um die Transaktionen abzuwickeln. Wir erhalten lediglich Informationen über den Status der Zahlung. Gegebenenfalls verarbeiten die Zahlungsdienstleister die Daten weiter zwecks Identitäts- und Bonitätsprüfung.
Google Maps
Diese Internetpräsenz benutzt den Dienst Google Maps zur Darstellung von Karten, zur Bereitstellung einer Suche nach bestimmten Orten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen zu diesen Orten. Google Maps wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ("Google") angeboten. Ihre angefragten Orte, Ihre IP-Adresse sowie technische Daten zu Ihrem Rechner und Ihrem Browser werden unmittelbar an Google übermittelt. Ihre Anfragen nach Orten mitsamt der vorgenannten Daten werden zudem bereits während Ihrer Eingabe in Echtzeit an Google übermittelt, um Ihnen zeitnah potentiell passende Orte vorschlagen zu können (sog. Autocomplete-Funktion). Google kann diese Daten auch außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums übermitteln, nämlich insbesondere auf Server von Google, die sich in den USA befinden. Sofern Sie in Ihrem Google-Nutzerkonto angemeldet sind, während Google Maps aktiviert ist, kann Google Ihre Suchanfragen mit Ihrem Konto in Verbindung bringen. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich vorher aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder Ihr Konto entsprechend so einstellen, dass der sog. Inkognito-Modus aktiviert ist.
Wir weisen darauf hin, dass Google die übermittelten Daten zur Erbringung der Funktionen von Google Maps nutzt, aber auch zu anderen, eigenen Zwecken, wie der Verbesserung der Google-Dienste. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen von Google Maps entsprechend eigenständig und ohne, dass wir hierauf Einfluss haben.
Auf der unter www.google.de aufrufbaren Website finden Sie weitere Informationen zu
- den Google Nutzungsbedingungen ("allgemeine Bedingungen"),
- zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth ("zusätzliche Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth"),
- den rechtlichen Hinweisen für Google Maps/Google Earth ("rechtliche Hinweise") sowie
- der Google Datenschutzerklärung ("Datenschutzerklärung"). In der Datenschutzerklärung von Google finden Sie Informationen darüber, welche Daten zu welchem Zweck erfasst werden und was Google mit diesen Daten macht.
Ihre Rechte als Nutzer unserer Internetseite
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 17 DSGVO, wenn der Löschung keine berechtigten Gründe entgegenstehen (Art. 17 Abs. 3 DSGVO) sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Sofern Sie Daten bereitstellen, die Sie betreffen, und wir diese Daten aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeiten (z. B. die Daten aus Ihrem Profil), können Sie verlangen, dass Sie diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns erhalten oder wir diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch möglich ist (sog. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO). Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
Widerruf von erteilten Einwilligungen
Sie können jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling i. S. v. Art. 4 Nr. 4 DSGVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
VR Bank Nürnberg
Datenschutzbeauftragter
Am Tullnaupark 2
90402 Nürnberg
datenschutz@vr-bank-nuernberg.de
Die Geltendmachung aller Ihrer oben als "Nutzer unserer Internetseite" genannten Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos.
Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen können wir jedoch nach Maßgabe von Art. 12 Abs. 5 DSGVO entweder
- ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder
- uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.
Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten. Dort erhalten Sie auch gerne weitere Informationen zum Datenschutz.